Franziska Brackland
M.A. Gerontologin
Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz Insbesondere bei der Arbeit mit Menschen mit einer Demenz erleben wir immer mal wieder Situationen, die uns im wahrsten Sinne herausfordern. Doch was ist überhaupt herausforderndes Verhalten? Und viel wichtiger: wie kann ich damit umgehen? In dieser Schulung geben wir das nötige Werkzeug an die Hand, um in Zukunft für herausfordernde Situationen gerüstet zu sein. Darüber hinaus befassen wir uns mit dem Thema „Mobbing unter alten Menschen“ und gehen der Frage nach, ob „Therapeutisches Lügen“ eine gute Methode ist, herausforderndem Verhalten zu begegnen.
Im Rahmen der Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI werden (unter Berücksichtigung der Richtlinien des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)) folgende Inhalte gelehrt:
M.A. Gerontologin
Vor Ort - 152 Unterrichtseinheiten: 2x/Woche (Mittwoch/Donnerstag) 08:30-15:30 Uhr
Online - 152 Unterrichtseinheiten: 3x/Woche (Montag/Dienstag/Mittwoch) 08:30-12:30 Uhr
Online und vor Ort
1.190 € , dieser Kurs ist umsatzsteuerfrei
Nachweis eines Orientierungspraktikums von einer Woche (bzw. 40 Stunden) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl.
Nachweis eines Kurses "Erste Hilfe" oder "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" (nicht älter als zwei Jahre) sowie eines Betreuungspraktikums mit einer Mindestdauer von 2 Wochen (80 Stunden) in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl. Bei Nachweis entsprechender beruflicher Vorerfahrung, z. B. als Seniorenbetreuer und in der Basispflege brauchen die Praktika nicht absolviert zu werden.
11.-12.01.2024
18.-19.01.2024
25.-26.01.2024
01.-02.02.2024
08.-09.02.2024
15.-16.02.2024
22.-23.02.2024
07.-08.03.2024
14.-15.03.2024
04.-05.04.2024
11.-12.04.2024
06.-08.08.2024
13.-15.08.2024
20.-22.08.2024
27.-28.08.2024
10.-12.09.2024
17.-19.09.2024
24.-26.09.2024
22.-23.10.2024